IG BCE Ortsgruppe  Steglitz-Zehlendorf
IG BCE Ortsgruppe Steglitz-Zehlendorf

Termine

Veranstaltungsplanung 2. Quartal 2023

 

 

Thementag:

Besuch der Ausstellung "Wir waren Nachbarn" mit anschließendem Rundgang durch das Bayerische Viertel

Samstag, 13. Mai 2023 11:00 Uhr (Dauer ca. 2 Stunden)

 

Wir treffen uns um 10:45 Uhr vor dem Haupteingang

des Rathaus Schöneberg

John-F. Kennedy-Platz 1

10825 Berlin

Es ist wieder so weit!

Wir setzen unsere lange unterbrochenen Thementags-Veranstaltungen mit einem Ausstellungsbesuch und einem geführten Rundgang fort.

 

Dazu haben wir uns die Dauerausstellung „WIR WAREN NACHBARN“ im Rathaus Schöneberg ausgesucht. Dort zeigen 159 biografische Alben die Biografien ehemaliger Schöneberger und Tempelhofer Juden.

Die Ausstellung „Wir waren Nachbarn“ vermitteln einen Eindruck von ihrem Leben. Durch Gespräche, Briefe, Dokumente und Fotos werden ihre Erinnerungen wieder lebendig, wie sie hier gewohnt oder gearbeitet haben, bevor sie vor der nationalsozialistischen Verfolgung fliehen oder untertauchen mussten. Für einen erheblichen Teil gab es keinen Ausweg mehr, sie entschieden sich zum Suizid oder wurden in KZ’s deportiert.

 

Nach dem Rundgang durch die Ausstellung werden wir das Bayerischen Viertel besuchen.

 

Das Bayerische Viertel wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts modern und neu errichtet. Dort hatten sich viele jüdische Bewohnerinnen und Bewohner niedergelassen. Berühmte und weniger berühmte Menschen lebten hier.

Durch die Ausstellung und durch das Bayerische Viertel wird uns voraussichtlich Frau Lengfeld begleiten; sie verantwortet die Koordinierung der Besuchergruppen.

 

Wir freuen uns auf Deine Anmeldung! (Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt. Die Anmeldungen werden nach Eingang und Mitgliedschaft in der IG BCE berücksichtigt.)

 

Wir bitten um Anmeldung bis 08. Mai 2023. (Die Anmeldung wird erst nach Bestätigung durch die Ortsgruppe verbindlich.)

 

17/17 Seminar: IST FERNSEHEN PRIVATSACHE? Öffentliche versus private Medien

 

Freitag, 09. Juni 2023, 17:00 Uhr

bis Samstag, 10. Juni 2023, 17:00 Uhr

 

IG BCE - Bildungszentrum Kagel-Möllenhorst

Weg zur Erholung 34, 15537 Grünheide (Mark)

 

(Ein Seminar der Ortsgruppen Neukölln, Friedrichshain-Kreuzberg, Reinickendorf und Steglitz-Zehlendorf)

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk ist in die Schlagzeilen geraten! Leider nicht wegen besonders guter Programmgestaltung, sondern wegen Verfehlungen von Führungspersonen.

Dies hat das öffentlich-rechtliche Rundfunksystem nicht verdient, denn die klassischen Aufgaben der öffentlich-rechtlichen Sender, Information, Bildung und Unterhaltung sind wichtiger denn je und müssen gestärkt werden.

 

Wir wollen kritische Begleiter der öffentlich-rechtlichen Medien, aber nicht ihr Kritiker sein. Kritisch begleiten sollte jede und jeder von uns, weil wir das öffentlich-rechtliche System finanzieren und wissen wollen, ob wir dafür ein gutes Programm bekommen.

Kritiker sind aber „gegen das System“: Sie wollen wahlweise ARD oder ZDF abschaffen, den Geldhahn zudrehen, den Horizont im Internet begrenzen oder Quoten für Unterhaltung einführen. Solche Experimente sind gefährlich, denn sie wollen das öffentlich-rechtliche Mediensystem aushöhlen und zum Wanken bringen, einige Kritiker würden es sogar gerne stürzen.

 

In Zeiten, in denen Tempo, Erregungsgrad und Klickzahlen wichtiger zu sein scheinen als Fakten müssen wir das Gegenteil tun. Wir müssen dieses System im Wortsinn reformieren, also verbessern. Ein aus Beiträgen (nicht Steuern!) finanziertes, staatsfernes, föderales öffentlich-rechtliches Mediensystem, eingebettet in eine kritische Öffentlichkeit, gehört zum Besten, das Deutschland nach der Katastrophe des Nationalsozialismus mitgegeben wurde.

 

Heute haben wir ein duales System aus öffentlich-rechtlichen und kommerziellen Medien, weltumspannende digitale Netzwerke. Wir können uns minütlich zu Wort melden. In dieser Medienwelt müssen sich auch die Öffentlich-Rechtlichen öffnen: Sie müssen den Austausch mit den „Nutzern“ suchen und den Mehrwert ihres Tuns für die Gesellschaft belegen.

 

Wir wollen uns in unserem 17-17-Semiar mit Fakten, Hintergründen und sozial- und wirtschaftspolitischen Grundlagen aus Arbeitnehmersicht befassen. Dabei wollen wir keine langen Vorträge hören, sondern nach einer Einführung Wunschthemen in Arbeitsgruppen vertiefen. Im Plenum werden wir uns über gewonnene Erkenntnisse austauschen.

 

Es freuen sich auf Deine Teilnahme und Mitwirkung:

 

Hellmut Abraham (OG Fritzberg), Ulrike Tuchardt (OG Neukölln), Winfried Zenk (OG Reinickendorf) und Joachim Elsholz (OG Steglitz- Zehlendorf)

Programm:

 

Anreise: Freitag, 09. Juni bis 16:30 Uhr

 

17:00 Uhr: Beginn des Seminars

Begrüßung und Informationen zum Seminar

anschließend:

 

Übersicht über das Themenfeld:

Öffentliche versus private Medien

18:00 Uhr: Abendessen anschließend

Fortsetzung der Diskussion

20:00 Uhr: Gemütliches Zusammensein

 

Samstag, 10. Juni

9:00 Uhr: Fortsetzung des Seminars

 

Am Samstag stehen für die Arbeitsgruppen und für das anschließende Plenum folgende Themen zur Auswahl:

  • Historie nach 1945 / Auflagen der Alliierten

    • Struktur der öffentlich / rechtlichen Sender

  • Gesetzliche Grundregeln / Regeln für Programme

  • Regelwerk Ethische Grundsätze

  • Finanzierungsquellen

    • Wie werden die Gebühren aufgeteilt

    • Wer entscheidet was mit den Gebühren gemacht wird

  • Budget und Entwicklung über 20 Jahre

  • Anteil der Finanzierung durch kommerzielle Werbung

  • Aufwand für Management und Fremdleistungen von prominenten Moderatoren?

  • Programmstruktur in %, Nachrichten, Unterhaltung, Bildung

  • Freiheitsgrade der Journalisten

  • Aufsichtsgremien über Programm, Ethik usw.

    • Wie konnten beim RBB die Aufsichtsgremien versagen?

  • Aufgaben der Aufsichtsgremien

  • Besetzung der Aufsichtsgremien

    • Wie werden die Aufsichtsgremien bestellt?

 

17:00 Uhr: Seminarende

 

Moderation: Siegfried Stolz

 

Verpflegung/Übernachtung ist für Teilnehmende kostenfrei.

 

Wir bitten um Anmeldung* bis 01. Juni 2023.

 

Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt.

Die Anmeldungen werden nach Eingang und Mitgliedschaft in der IG BCE berücksichtigt.

 

*Die Anmeldung wird erst nach Bestätigung durch die Ortsgruppe verbindlich.

Der Weg nach Kagel:

Anreise mit der Bahn

Die Anreise mit der Bahn erfolgt über den RE1 oder die S3 zum Bahnhof Erkner. Von Erkner führt die Buslinie 429 ab dem Busbahnhof Erkner (Bussteig 5) zu uns, die Ausstiegsstelle ist der Halt „Möllensee Kreuzung“. Von dort sind es dann nur noch ca. 300 m bis zum Bildungszentrum (Richtung Finkenstein).
Alternativ: Ab Erkner Taxi (Aufdruck „Partner IG BCE…“) Tel. 0172 3012960

 

Anreise mit dem Pkw

Aus Richtung Süden und Westen: über das Schönefelder Kreuz zum östlichen Teil des Berliner Rings (A 10). An der Abfahrt Erkner-Köpenick abfahren, in Richtung Grünheide. Durch die Orte Grünheide und Altbuchhorst fahren, bis zum Abzweig Herzfelde-Kagel. Hier die Hauptstraße nach rechts Richtung Kagel verlassen und sofort wieder rechts in den „Weg zur Erholung“ (Richtung Finkenstein) abbiegen. Dem Straßenverlauf folgend, befindet sich nach ca. 300 m auf der rechten Seite das Bildungszentrum.

Aus Richtung Norden: Auf der A 10 (östlicher Berliner Ring) über das Dreieck Schwanebeck – Richtung Dresden/Frankfurt (Oder) zur Abfahrt Berlin-Hellersdorf. Hier abfahren und links abbiegen in Richtung Müncheberg (Bundesstraße 1/5), durch den Ort Rüdersdorf bis nach Herzfelde. In Herzfelde an der 2. Ampel rechts abbiegen und bis zum Abzweig Kagel-Erkner fahren. Siehe oben.

Druckversion | Sitemap
© IGBCE Steglitz-Zehlendorf

Diese Homepage wurde mit IONOS MyWebsite erstellt.